| 
  In 
            den 50 Jahren seit der Gründung des Neuen China hat man in harter 
            Arbeit Beijing zu einer modernen Metropole aufgebaut. 
 Das Aussehen der Stadt hat sich stark verändert. Der ausgebaute 
            Tiananmen-Platz bildet das Zentrum Beijings. Der Changan-Boulevard, 
            eine hundert km lange Hauptstraße, die von Tongzhou im Osten 
            nach Shijingshan im Westen führt, durchzieht die Stadt in Ost-West-Richtung. 
            Auf beiden Seiten der Straße reihen sich Regierungsämter, 
            Finanzorgane, Kultureinrichtungen, Warenhäuser, Hotels und Restaurants 
            aneinander. Die Hochschulcampus und Forschungsinstitute im Westen, 
            das Olympia-Dorf und Wohngebiete im Norden sowie die Gästehäuser 
            und Restaurants, das Botschaftsviertel und Neubau-Wohnungen im Osten 
            verleihen der Stadt einen neuen Charme. Die 2. und 3. Ringstraße 
            tragen zur Verkehrsentlastung und Modernierung der Stadt bei. Um den 
            Anforderungen einer internatioalen Metropole zu entsprechen, wurden 
            Schwerpunktprojekte wie die Autobahn Beijing-Tongzhou, die Straße 
            Baiyi und der östliche Abschnitt der 4. Ringstraße fertiggestellt. 
            Das Nahverkehrsnetz hatte Ende 1999 eine Straßenlänge von 
            4307 km, 87,3% davon sind Straßen erster und zweiter Klasse. 
            Es wurden 762 Brücken gebaut, davon 141 mit Unter- und Überführungen, 
            sowie 149 Straßenüberführungen und 174 Straßentunnels.
 |