| Land- 
und Viehwirtschaft 
Landwirtschaft In Tibet gibt es 223 000 ha Ackerland. Hauptsächlich angebaut 
werden Winter- und Frühjahrs-Gerste (Qingke), Winter- und Frühjahrsweizen, 
Saubohnen, Erbsen, Kartoffeln, Raps und Zuckerrüben sowie in manchen Gebieten 
auch Wasserreis, Mais, Sojabohnen, Grüne Bohnen, Erdnüsse, Tabak, China-Kohl, 
Spinat, Buchweizen und Hirse. Qingke-Gerste und Frühjahrsweizen haben eine 
lange Geschichte in Tibet. Qingke-Gerste gibt es in über 70 Sorten und Frühjahrsweizen 
in sechs Hauptsorten mit über 50 Unterarten. Die wichtigsten Handelserzeugnisse 
sind Walnüsse, Tee und Äpfel. Die Jahresernte von Walnüssen beträgt 
über 500 t, die von Tee ca. 130 t. Äpfel gibt es in 40 Sorten, die Jahresernte 
beträgt über 4000 t.Ackerbau wird vor allem im Gebiet des Yarlung 
Zangbo und seiner Nebenflüsse sowie in den Tälern der Flüsse Jinshajiang, 
Lancangjiang und Nujiang betrieben. Tibet hat den schönsten Beinahmen Getreidespeicher 
auf dem Hochland. Davon konnte allerdings früher keine Rede sein, denn 
die feudale Leibeigenschaft im alten Tibet behinderte jede Entwicklung. So blieb 
die Landwirtschaft hoffnungslos rückständig. Die Arbeitsgeräte 
waren primitiv und die Anbaumethoden völlig unwirtschaftlich. Im jahr 1952 
erreichte die Getreideproduktion bei einer Anbaufläche von ca. 160 000 ha 
nur 155 000 t. Seit Beginn der 60er Jahre hat sich das gründlich geändert. 
Man baute Bewässerungsanlagen und meliorierte den Boden, neue Ackergeräte 
wurden eingesetzt und das Saatgut verbessert. 1994 erreichte die Getreideproduktion 
640 000 t, mehr als viermal soviel wie im Jahr 1952. Die Produktion der Ölpflanzen 
erreichte 27 000 t.
  
Viehzucht Tibet verfügt über ausgedehnte Weidegebiete mit hervorragenden 
Bedingungen für die Viehzucht. Die in Tibet gehaltenen Viehsorten sind der 
Yak und eine gelbe Rinderrasse, das Pianniu (Kreuzung zwischen Stier und Yakkuh) 
sowie Pferde, Esel, Schafe und Schweine. Die Viehzucht liefert nicht nur wichtige 
Produkte für das tägliche Leben der Bevölkerung, sondern auch für 
den Export und für die Leicht- und Textilindustrie.Obwohl die Viehzucht 
in Tibet eine Geschichte von einigen tausend Jahren hat, änderte sich daran 
bis zum Ende der 50er Jahre nicht viel. Auf der Suche nach Wasser und Gras zogen 
die Herden von Ort zu Ort, das Niveau der Produktion war niedrig. In den letzten 
30 Jahren hielten die tibetischen Regierungen aller Ebenen die Viehzüchter 
dazu an, das Weideland zu schützen, Tierrassen zu verbessern, Tierkrankheiten 
vorzubeugen, Grasland zu bewässern und die Weideplätze in rationellem 
Wechsel zu nutzen, so daß sich die Produktion der Viehwirtschaft schnell 
entwickelte. 1994 erreichte der Viehbestand in Tibet eine Größenordnung 
von 24 Mio. Stück (1952 gab es nur 9,74 Mio. Stück Vieh), darunter vier 
Mio. Yaks, 0,98 Mio. Rinder, 0,27 Mio. Pianniu, 1,55 Mio. Milchkühe, 0,14 
Mio. Pferde, 11,4 Mio. Schafe, 5,77 Mio. Ziegen und 0,18 Mio. Schweine. Die Fleischproduktion 
erreichte 106 000 t; an Milchprodukten wurden 177 000 t erzeugt, und es wurden 
8800 t Schafwolle gewonnen.
  
Ländliche Unternehmen Wie in anderen Gebieten Chinas, so entwickeln sich 
auch in Tibet die ländlichen Unternehmen und landwirtschaftlichen Mehrzweckbetriebe 
sehr schnell. Im Jahr 1994 erreichten die Einnahmen der ländlichen Unternehmen 
250 Mio. Yuan und die der landwirtschaftlichen Mehrzweckbetriebe 380 Mio. Yuan.   |