| • |
Die Geschichte und Entwicklung Xinjiangs |
| • |
Tibets ökologischer Aufbau und Umweltschutz |
| • |
Chinas Landesverteidigung 2002 |
| • |
Arbeit
und Sozialabsicherung in China |
| • |
„Ein China“-Prinzip
und die Taiwan-Frage |
| |
Vorwort |
| |
I. Der Sachverhalt „ein China“ und die
gesetzliche Grundlage |
| |
II. Das „Ein China“-Prinzip ist Grundlage
und Voraussetzung für die Verwirklichung der friedlichen
Wiedervereinigung |
| |
III. Die chinesische Regierung verteidigt entschieden
das „Ein China“-Prinzip |
| |
IV. Einige das „Ein China“-Prinzip betreffende
Fragen in den Beziehungen zwischen den beiden Seiten der
Taiwan-Straße |
| |
V. Einige Fragen hinsichtlich des Festhaltens am
„Ein China“-Prinzip in der internationalen
Gemeinschaft |
| |
Schlußwort |
| |
Amt des
Staatsrats für die Angelegenheiten Taiwans und
Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China
Februar 2000 Beijing |
| • |
50 Jahre
Entwicklung der Menschenrechte in China |
| |
Vorwort |
| |
I. Historische Wende der Entwicklung der Menschenrechte
in China |
| |
II. Die enorme Verbesserung des Rechts auf Leben und
Entwicklung sowie der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen
und kulturellen Rechte |
| |
III. Wirkungsvolle Gewährleistung der bürgerlichen
und politischen Rechte |
| |
IV. Schutz der Rechte der Frauen und Kinder |
| |
V. Gleichberechtigung und besondere Fürsorge für
die nationalen Minderheiten |
| |
VI. Ausblick auf die jahrhundertüberschreitende
Entwicklung der Menschenrechte in China |
| |
Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China
Februar 2000 Beijing
|
| • |
Nationale
Minoritäten-Politik in China und ihre Umsetzung |
| |
I. Ein einheitliches Nationalitätenland |
| |
II. An der Gleichberechtigung und Einheit zwischen
allen Nationalitäten festhalten |
| |
III. Ethnische regionale Autonomie |
| |
IV. Die gemeinsame Entwicklung aller ethnischen Gruppen
fördern |
| |
V. Bewahrung und Entwicklung der Kultur von nationalen
Minderheiten |
| |
Presseamt
des Staatsrates der Volksrepublik China
(September 1999, Beijing) |
| • |
Die Entwicklung
der tibetischen Kultur |
| |
Vorwort |
| |
I. Die tibetische Sprache und Schrift werden in großem
Umfang studiert, angewandt und entwickelt |
| |
II. Kulturdenkmäler und antike Schriften werden
effektiv geschützt und zugänglich gemacht |
| |
III. Sitten, Gebräuche und religiöse Glaubensfreiheit
werden respektiert und geschützt |
| |
IV. Die Kultur und Kunst werden vollständig gepflegt
und entfaltet |
| |
V. Die Tibetologie wird umfassend entwickelt und
die tibetische Medizin und Pharmazie glänzen erneut |
| |
VI. Das Bildungswesen des Volkes hat einen historischen
Aufschwung genommen |
| |
VII. Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Film und Fernsehen
werden rasch entwickelt |
| |
Schlußwort |
| |
Presseamt
des Staatsrats der Volksrepublik China
Juni 2000 Beijing |
| • |
Drogenbekämpfung in China |
| |
Vorwort |
| |
I. Am Standpunkt des strengen Drogenverbots festhalten |
| |
II. Die Gesetzgebung für die Drogenbekämpfung
ständig verstärken |
| |
III. Die Drogenkriminalität entschieden bestrafen
und bekämpfen IV. Die leicht in Drogen umzuwandelnden
Chemikalien streng kontrollieren |
| |
IV. Die leicht in Drogen umzuwandelnden Chemikalien
streng kontrollieren |
| |
V. Die Drogensüchtigen durch Entzugstherapie retten |
| |
VI. Das Bewußtsein des gesamten Volkes für die
Drogenbekämpfung erhöhen |
| |
VII. Die internationale Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung
durchführen |
| |
Presseamt
des Staatsrats der VR China
Juni 2000 |
| • |
Chinas Landesverteidigung
2000 |
| |
Vorwort |
| |
I.
Die Sicherheitslage |
| |
II. Die
Verteidigungspolitik |
| |
III. Der
Aufbau der Landesverteidigung |
| |
IV. Der
Aufbau der Armee |
| |
V. Kooperation
für die internationale Sicherheit |
| |
VI.
Rüstungskontrolle und Abrüstung |
| |
Presseamt
des Staatsrats der Volksrepublik China
Oktober 2000 Beijing |
| • |
Chinas
Raumfahrt |
| |
Vorwort |
| |
I.
Ziele
und Prinzipien |
| |
II.
Der gegenwärtige Stand
der Entwicklung |
| |
III.
Zukünftige Entwicklung |
| |
IV.
Internationale Zusammenarbeit |
| |
Presseamt
des Staatsrats der Volksrepublik China
November 2000 Beijing |
| • |
Bevölkerung
und Entwicklung
Chinas im 21. Jahrhundert |
| |
Vorwort |
| |
I.
Zustand
und Aussicht |
| |
II.
Ziele
und Grundsätze |
| |
III.
Aktionsprogramm |
| |
IV.
Gewährleistende
Maßnahmen |
| |
Presseamt
des Staatsrats der Volksrepublik China
Dezember 2000 Beijing |