| Dieses 
Grab ist nach dem Han-Grab in Mawangdui bei Changsha das zweite vollständig 
bewahrte Grab eines Fürsten aus der Han-Dynastie in Hunan und eine weitere 
wichtige archäologische Entdeckung in Hunan. Hierbei handelt es sich um eine 
rechteckige senkrechte Totengrube mit einem abfallenden Gang zur Grabkammer. Es 
gibt zwei Seitenräume, die sich nördlich bzw. südlich von der Grabkammer 
befinden; der Sarg ist im großen und ganzen gut erhalten. Die Grabbeigaben 
liegen hauptsächlich in den Räumen und im Sarg und Außensarg.Es 
wurden insgesamt über 500 Gegenstände wie Lack- und Holzwaren, Tonwaren, 
Bronzespiegel, Jadesiegel und Jadescheiben und nahezu tausend Bambustäfelchen 
freigelegt. Sie sind fein verarbeitet, und viele von ihnen sind mit geschnitzten 
Ornamenten dekoriert. Die Schriftzeichen auf den Bambustäfelchen sind kunstvoll 
geschrieben und deutlich lesbar. Ihr Inhalt läßt sich in vier Kategorien 
aufgliedern: Bücher, Predigten, gelbe Einwohnerliste und Kochrezepte. Die 
beiden letztgenannten sind am bedeutendsten. In der gelben Einwohnerliste ist 
die Einwohnerzahl der verschiedenen Gemeinden des Yuanling-Fürstentums in 
der Periode der Westlichen Han-Dynastie in verschiedenen Volkszählungen registiert. 
In den Kochrezepten werden die Materialien und Zutaten für verschiedene Gerichte 
und entsprechende Kochmethoden aufgezeichnet, wodurch eine Lücke in den historischen 
Aufzeichnungen über die Kochkunst geschlossen wird.
 Der Grabeigentümer 
hieß Wu Yang. Er war der Sohn des Changsha-Königs Wu Chen und der erste 
Fürst in Yuanling. Im Jahr 187 v. Chr. wurde er mit seinem Titel und Land 
belehnt. Er regierte 25 Jahre lang, bis er im Jahr 162 v. Chr. starb. Die Ausgrabung 
dieses Grabs liefert äußerst wertvolle Informationsmaterialien für 
das Studium der damaligen Geschichte.
 |